Auf ein Jahr mit vielen Veranstaltungen und Projekten konnte der Heimatverein Bersenbrück auf seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung im Heimathaus „Feldmühle“ zurückblicken. Im Mittelpunkt der Versammlung standen der Jahresbericht des Vorsitzenden in Wort und Bild, Wahlen zum Vorstand, eine Ehrung sowie ein Bildvortrag aus der Arbeit der AG-Foto-Archiv.
Das abgelaufene Berichtsjahr, so Vorsitzender Franz Buitmann, weise eine Fülle von Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekten auf. Die ehrenamtliche Arbeit mache aber durchaus Spaß, Vorstand und Mitglieder zögen an einem Strang. Neben den regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen habe der Heimatverein auch eine Reihe von besonderen Projekten durchgeführt.
So habe sich der Verein in besonderer Weise auch dem Umwelt- und Naturschutz gewidmet. Der jährliche Umweltschutztag mit einer Müll-Sammelaktion werde dank der Mitwirkung zahlreicher Vereine und Gruppen immer wieder zu einem Erfolg, allerdings wünsche sich der Heimatverein die Teilnahme weiterer Gruppen, könne man doch nicht alle Straßen und Wege der Stadt an einem Vormittag bedienen. Die Pflege der am Feldmühlenteich angelegten Streuobstwiese und Wildblumenwiese sei eine ständige Aufgabe, das Aufhängen und die Reinigung von Nistkästen gehöre zu den weiteren Aufgaben. Das Pflanzen des „Baumes des Jahres“ und eines „Friedensbaumes“ am Feldmühlenteich bereichere die Anlage.
Das Brauchtum werde vom Heimatverein gerne gepflegt, so werde ein Osterfeuer abgebrannt und ein Maibaum auf dem Marktplatz aufgestellt, hier arbeite der Verein mit anderen Vereinen zusammen. Eigene Wanderungen und die Teilnahme an Wanderungen der Dachvereine prägten weiter das Vereinsleben, regelmäßig waren die Etappenwanderungen auf dem „Bersenbrücker-Land-Weg“, weiter gehörten die Winterwanderung und die Stadtteilwanderung dazu. Gut angenommen wurden die Radwanderungen, halbtägig und ganztägig, wobei Kontakte zu benachbarten Heimatvereinen geknüpft werden konnten.
Der Mühlentag sowie der Tag des offenen Denkmals im Heimathaus fanden guten Zuspruch, ebenfalls die Tagesfahrt ins Emsland zum Moormuseum in Hesepe, zum Emsflower in Emsbüren und zum Heimathof Emsbüren. Die Vereinsfeier mit Filmen von Heinz Usselmann beschloss das Jahr.
Ein Liederabend mit dem Männergesangverein Bersenbrück (MGV) ist inzwischen schon Tradition, der Heimatverein nimmt ferner teil an der Ferienspaßaktion der Stadt. Weiter ausgebaut werden der Lernstandort Wasser im Untergeschoss und die Anlage zur Stromerzeugung. Regelmäßig tagt die AG Foto-Archiv, inzwischen ist bereits eine stattliche Sammlung entstanden. Den Kontakt zu den Mitgliedern bilde das viermal im Jahr erscheinende Mitteilungsblatt „Mein Bersenbrück“.
Das Heimathaus, so der Vorsitzende, werde auch neben dem Verein selbst gut angenommen und sei damit ein wichtiger Treffpunkt in Bersenbrück. Der Verein arbeite mit den Dachverbänden Kreisheimatbund, Wiehengebirgsverband Weser-Ems, dem Niedersächsischen Heimatbund und weiteren Institutionen eng zusammen. Besonders enge Kontakte bestünden zum Heimatkreis Greifenhagen/Pommern. Schon nicht mehr wegzudenken sei der Heimat-Kalender, der gleichzeitig auch die Geschichte Bersenbrücks aufarbeite. Wichtig seien dem Verein ferner die Pflege der plattdeutschen Sprache und die Sammlung von Literatur. Auch das neue Programm, das als Faltblatt vorliege, enthalte wieder viele Angebote. Mit eingebunden sei der Verein bei der Neustruktur des Kreismuseums und der historischen Klosterpforte.
In seinem Kassenbericht teilte Wolfgang Rehkamp mit, der Mitgliederbestand sei zwar nahezu konstant geblieben, trotzdem müsse man die Werbung für neue, vor allem auch junge Mitglieder verstärken.
Die Vorstandswahlen unter Leitung von Gerhard König bestätigten Franz Buitmann als Vorsitzender, Hermann Sattinger als Geschäftsführer und Wolfgang Rehkamp als Kassenwart einstimmig im Amt, Kassenprüfer wurden erneut Brigitte Parske und Klaus-Peter Schönauer.
Bei Ehrungen, so der Vorsitzende, sei der Verein sparsam, sie sollten etwas Besonderes bleiben. Mit der silbernen Nadel des Vereins wurde Peter Wessling ausgezeichnet, stellvertretend nahm sein Vater Hans die Auszeichnung entgegen. Bei der Renovierung der Feldmühle und beim Umschichten des Osterfeuers erhält der Verein hier große Unterstützung.
Nach den Regularien zeigte der stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Manfred Kalmlage, eine Reihe von in der Foto-Archiv-AG gesammelten historischen Gebäude-Fotos. Er stellte sie heutigen Ansichten gegenüber und kommentierte die Bilder mit großer Sachkenntnis, was den Beifall der Besucher fand.